Reformation als Bewegung und Veränderung in Kirche und Staat
Tagung
Kirche und Staat im 20. und übergehenden 21. Jahrhundert



Torgau/Elbe, 19. und 20. Mai 2017,
Ort: Torgau, Schloß Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage





P r o g r a m m






Freitag, 19. Mai 2017

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)



ab 11:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen
Gemälde-Ausstellung im Plenarsaal und im Raum vis-a-vis



12:30 Uhr
Ausstellung (Raum vis-a-vis dem Plenarsaal)
Der Kunstsammler Volker Pohlenz zeigt Bilder zur Reformation,
u.a. in Kopie Lucas Cranach d. J., Elias und die Baalspriester, 1545
Wird das Gemälde seinen Platz im Schloss Hartenfels finden? (V. Pohlenz; H. Winkler)

Ausstellung (Plenarsaal)
Malgruppe 725; Ltg. Sieglinde Lawrenz



13.00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


13:15 Uhr
Grußwort

Dr. Michael Reiniger, Stadtverwaltung Torgau


13:30 Uhr
Prof. Dr. Reiner Groß (Kreischa, Freistaat Sachsen)
Von der konstitutionellen Monarchie zur repräsentativen Demokratie – Staat und Kirche
in Sachsen im 20. Jahrhundert



14:30 Uhr
Dr. Martin Treu (Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Luther – der Fürstenknecht?!


15:15 Uhr
Kaffeepause


16:00 Uhr
Prof. Dr. Athina Lexutt (Gießen, Hessen)
Welchen Luther brauchen Kirche und Staat im 21. Jahrhundert


16:45 Uhr
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (Dresden, Freistaat Sachsen)
Religion und Politik, Kirche und Staat vor neuen Herausforderungen:
Die Rückkehr von Religiosität in eine religionsfreie Gesellschaft?



17:30 Uhr
Podiumsgespräch
Reiner Groß, Athina Lexutt, Martin Treu, Werner Patzelt, Claus Scharf,
Wolf Krötke, Frank-Lothar Kroll und Uwe Niedersen (Ltg.)


18:30 Uhr
Tagungsende erster Tag; Freundliches Begegnen





Samstag, 20. Mai 2017

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)



08:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen
Gemälde-Ausstellung im Plenarsaal und im Raum vis-a-vis


09:00 Uhr
Dr. Claus Scharf (Mainz, Rheinland-Pfalz)
Der gesamtdeutsche Protestantismus im gespaltenen Deutschland.
Staat, Gesellschaftssystem und Kirche in der DDR im Spiegel der öffentlichen Verlautbarungen der Synode
der Evangelischen Kirche in Deutschland 1948–1961“



10:00 Uhr
Prof. D. Dr. Wolf Krötke (Berlin)
Kirche und Staat in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland heute


11:00 Uhr
Kaffeepause



11:45 Uhr
Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (Chemnitz, Freistaat Sachsen)
Konservatismus in Deutschland nach 1945. Probleme und Perspektiven



12:45 Uhr
Podiumsgespräch
Reiner Groß, Athina Lexutt, Martin Treu, Claus Scharf, Wolf Krötke,
Frank-Lothar Kroll und Uwe Niedersen (Ltg.)



13:45 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen



15:00 Uhr
Sonderausstellung „Torgau, Residenz der Renaissance und Reformation“ im Schloss Hartenfels, Rundgang


ca. 16:30 Uhr
Ende der Tagung




Poster:

V D M I Æ - VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM (Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit) gemeißelt in Torgau, 16. Jhdt; Devise Friedrich des Weisen u. des Schmalkaldischen Bundes (Sieglinde Lawrenz; Malgruppe 725)

Kirchen und bedeutende Männer Torgaus im 17. und 18. Jhdt.

Auslagen zum Thema „Martin Luther“ (Liesa Riemer, Lutheride aus Torgau)




Vorausschau:
Wir laden Sie herzlich ein:

Die Gottesburg des protestantischen Fürsten
Schloss Torgau und seine bildliche Ausstattung als ‚Bekenntnis-Architektur'
Johann Friedrichs I. von Sachsen


Vortrag: Prof. Dr. Matthias Müller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Torgau, Schloss Hartenfels, Freitag, am 13. Oktober 2017.



Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de, Web: www.vesteburg.com