Reformation als Bewegung und Veränderung in Kirche und Staat
Tagung
Kirche und Staat im 19. Jahrhundert
Torgau/Elbe, 14. und 15. Oktober 2016,
Ort: Torgau, Schloß Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage
P r o g r a m m
(Stand: 05.10.2016)
Freitag, 14. Oktober 2016
Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)
ab 11:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen
12:30 Uhr
Ausstellung - Bilder zur Reformation von Volker Pohlenz
u.a. Lucas Cranach d. J., Elias und die Baalspriester, 1545 (Kopie von V. Pohlenz)
13.00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.
13:15 Uhr
Grußwort
Romina Barth, Oberbürgermeisterin Torgau
Ulrich Fiedler, Beigeordneter Landratsamt Nordsachsen
13:30 Uhr
Prof. Dr. Reiner Groß (Kreischa, Freistaat Sachsen)
Staat und Kirche in Sachsen vom Posener Frieden 1806 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – ein Überblick
14:30 Uhr
Prof. Dr. Olaf Blaschke (Münster, Nordrhein-Westfalen)
Herrschaft und Konfession im 19. Jahrhundert
15:15 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Prof. Dr. Athina Lexutt (Gießen, Hessen)
Kernobst auf dem Markt der Möglichkeiten - Das Reformatorische in den Herausforderungen des langen 19. Jahrhunderts
16:45 Uhr
Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen, Baden-Württemberg)
Toleranz und Intoleranz in deutschen Territorien und Städten an der Wende vom 18. und 19. Jahrhundert – Versucht eines vergleichenden Überblicks
17:30 Uhr
Podiumsgespräch
Reiner Groß, Olaf Blaschke, Athina Lexutt, Matthias Asche, Josef Ulfkotte,
Dieter Langewiesche, Mathias Schmoeckel, Andreas Tacke und Uwe Niedersen (Ltg.)
18:30 Uhr
Tagungsende erster Tag; Freundliches Begegnen
Samstag, 15. Oktober 2016
Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)
08:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen
09:00 Uhr
Dr. Josef Ulfkotte (Dorsten, Nordrhein-Westfalen)
Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) und die protestantische Religiosität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert
09:45 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche (Tübingen, Baden-Württemberg)
Luther und die Deutschen. Deutungen des 19. Jahrhunderts aus der Perspektive der Gegenwart
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel (Bonn, Nordrhein-Westfalen)
Schleiermacher und Savigny. Die individuelle Anschauung der Reformation und die Hinwendung zur Geschichte
12:15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Trier, Rheinland-Pfalz)
Der Kampf der Ziegel: Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900
13:45 Uhr
Podiumsgespräch
Dieter Langewiesche, Mathias Schmoeckel, Andreas Tacke, Josef Ulfkotte,
Olaf Blaschke, Matthias Asche und Uwe Niedersen (Ltg.)
13:45 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen
15:00 Uhr
Sonderausstellung „Schätze einer Fürstenehe“ im Schloss Hartenfels mit Führung
ca. 16:30 Uhr
Ende der Tagung
Poster:
V D M I Æ - VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM (Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit) gemeißelt in Torgau, 16. Jhdt; Devise Friedrich des Weisen u. des Schmalkaldischen Bundes (Sieglinde Lawrenz; Malgruppe 725)
Kirchen und bedeutende Männer Torgaus im 17. und 18. Jhdt.
Kirchen in Torgau (Dieter Dudek und Norbert Lange; Sachsen-Preußen-Kollegium des Förderverein Europa Begegnungen e.V.)
Die Preußische Festung Torgau im 19. Jahrhundert
Die nächste Veranstaltung innerhalb der Tagungsserie „Reformation als Bewegung und Veränderung in Kirche und Staat“ findet in Torgau, Schloss Hartenfels am 19./ 20. Mai 2017 statt
Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de, Web: www.vesteburg.com