Reformation als Bewegung und Veränderung in Kirche und Staat
Tagung
Kirche und Staat im 17. und 18. Jahrhundert



Torgau/Elbe, 16. und 17. Oktober 2015
Ort: Torgau, Schloß Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage





P r o g r a m m






Freitag, 16. Oktober 2015

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)



ab 11:15 Uhr
Anmeldung
; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen


12:30 Uhr
Ausstellung „Steinerne Zeugen der Reformation in Torgau und Umgebung“ (Aquarelle),
Malgruppe 725, Ltg. Sieglinde Lawrenz; Klaus Lotzenburger (im Plenarsaal)

Bilder zur Reformation von Volker Pohlenz (Raum vis-a-vis dem Plenarsaal)


13.00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


13:15 Uhr
Grußwort

Uta Schladitz, Amtsleiterin, Landratsamt Nordsachsen
Dr. Michael Reiniger, Referent für Kultur/Tourismus, Stadtverwaltung Torgau


13:30 Uhr
Dr. Martin Treu (Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt)

Welthistorische Momente – Die Wende in Torgau im Oktober 1530


14:15 Uhr
Prof. Dr. Reiner Groß (Kreischa, Freistaat Sachsen)

Von der Zweiten Reformation zum Westfälischen Frieden – Kursachsen zwischen Union und Liga


15:00 Uhr
Kaffeepause


15:45 Uhr
Prof. Dr. Winfried Müller (Dresden, Freistaat Sachsen)

Das Reformationsjubiläum von 1617 und die Etablierung der lutherischen Jubiläumskultur


16:30 Uhr
Prof. Dr. Athina Lexutt (Gießen, Hessen)

Ein Kern und mehrere Früchte - Die nachreformatorische Theologie zwischen Freiheit und Anpassung


17:30 Uhr
Podiumsgespräch
Johannes Burkhardt, Armin Kohnle, Reiner Groß, Athina Lexutt, Rolf Decot,
Winfried Müller, Martin Treu und Uwe Niedersen (Ltg.)


18:30 Uhr
Tagungsende erster Tag; Freundliches Begegnen





Samstag, 17. Oktober 2015

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz / Dr. habil. Uwe Niedersen)



08:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen


09:00 Uhr
Prof. Dr. Rolf Decot (Mainz, Rheinland-Pfalz)

Konfessionsstaat - Mehrkonfessionalität. Von der Religion zum Recht als Staatsgrundlage.


10:00 Uhr
Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig, Freistaat Sachsen)

Luthers „Staatsverständnis“ und die Herausbildung des sächsischen Konfessionsstaats in der Frühen Neuzeit.


11:00 Uhr
Kaffeepause



11:30 Uhr
Prof. Dr. Johannes Burkhardt (Augsburg, Freistaat Bayern)
Religion und Politik im Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden. Die deutsche und die europäische Dimension.


12:30 Uhr
Podiumsgespräch

Johannes Burkhardt, Armin Kohnle, Rolf Decot, Reiner Groß, Martin Treu und Uwe Niedersen (Ltg.)


13:30 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellungen



15:00 Uhr
1. Nationale Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ im Schloss Hartenfels
Führung: Juliane Witthöft, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)


ca. 16:30 Uhr
Ende der Tagung




Poster:

Kirchen und bedeutende Männer Torgaus im 17. und 18. Jhdt. (Uwe Niedersen, Förderverein Europa Begegnungen e.V.)

V D M I Æ - VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM (Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit)
gemeißelt in Torgau, 16. Jhdt; Devise Friedrich des Weisen u. des Schmalkaldischen Bundes
(Sieglinde Lawrenz; Malgruppe 725; Uwe Niedersen, Förderverein Europa Begegnungen e.V.)

Kirchen in Torgau (Dieter Dudek und Norbert Lange; Sachsen-Preußen-Kollegium des Förderverein Europa Begegnungen e.V.)

Auslagen zum Thema „Martin Luther“ (Liesa Riemer, Lutheride aus Torgau und Margot Weiß aus Weßnig bei Torgau)




Die nächste Veranstaltung innerhalb der Tagungsserie „Reformation als Bewegung und Veränderung in Kirche und Staat“
findet in Torgau, Schloss Hartenfels am 14., 15. und 16. Oktober 2016 statt.

Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de, Web: www.vesteburg.com