Ein souveräner Auftritt in der Lutherdekade
Das neue Logo für Schloss Hartenfels ist erschienen. Es ist gefällig und einprägsam.
Der Betrachter des Logos wird zwangsläufig die Frage stellen, was wohl die einzelnen Elemente in dem neuen Symbol für das Schloss Hartenfels bedeuten.
Schauen wir also darauf (siehe Abbildung).
Zuerst fällt die deutliche Regelmäßigkeit in der Anordnung der Bildelemente auf, den Markierungen auf dem Blatt eines Kompasses ähnelnd. Ordnung und Symmetrie, Übereinstimmung (auch von Gesinnungen), Perspektive werden dem darauf Schauenden suggeriert.
Im Innenbereich erkennen wir eine stilisierte Lutherrose. Es sind Blütenblätter einer weißen Rose mit einem Herz darinnen.
„Lutherrose“, das ist Dr. Martin Luthers Symbolik, die er selbst einmal „Merkzeichen meiner Theologie“ nannte.
Es ist schon richtig, dass hier im neuen Logo von der echten „Lutherrose-Symbolik“, also von der vollen bildlichen Ausprägung und Bedeutung abstrahiert wurde.
Doch eines bleibt. Die stilisierte Lutherrose im neuen Logo des Schloss Hartenfels steht schon für das, was die Ethik „das Gute“ nennt. Damit ist „das Gute“, konkret hierbei der christliche Glaube, der sich mit der lutherischen Reformation neu bestimmte, gemeint. Wer möchte, kann in der Symbolik überhaupt den die christliche Ethik durchziehenden Humanismus erblicken.
Folgend nun zu den außen angeordneten Elementen im neuen Logo, denn die Frage ist zu stellen, wie denn darin die kurfürstliche Macht symbolisiert wurde. Wie wir wissen, bedurfte es kurfürstlicher Macht, um der lutherischen Reformation zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Herrschaft waren die Kurfürsten, die hier in unserem Schloss residierten.
So gilt die wesentliche Aussage: „Torgau ist das politische Zentrum der lutherischen Reformation“.
Das Symbol für die genannte "Macht" stellen die Elemente im Logo dar, welche die stilisierte Lutherrose umlaufen. Sie geben dem Innenbereich gleichsam einen schützenden Rahmen. Die Elemente selbst stellen Gewölbeanordnungen dar, die der Designer des Logos den Renaissancekuppeln von Bauten des Schloss Hartenfels abstrahierend entnommen hat.
Zu denken ist da an den obigen Abschluss der Wendeltreppe oder an die Gewölbe hoch oben in der Schlosskapelle.
Die Gewölbeabstraktionen im äußeren Bereich des neuen Logos stehen für Herrschaft, Stärke, Robustheit, eben für kurfürstliche Macht.
Auch die beiden Farben des Logos, Gold und ein Blau, haben ihre Bedeutung.
Gold ist die Farbe des Hochadels. Die Grundflächen, auf welchen die Plastiken im Schloss aufgefügt sind, tragen stets ein besonderes Blau (Azurit).
Auf einige Beziehungen zwischen Fürstenstaat und neuer Kirche sei noch aufmerksam gemacht:
Die Kurfürsten in Torgau tolerierten Luthers Thesen und schützten den Reformator vor kaiserlichem bzw. päpstlichem Zugriff. Es ging bei dem Zusammenwirken von „Glaube und Macht“ aber nicht nur um den Schutz der Kirchenreformation. Die Kurfürsten waren es, die Luther, Melanchthon u.a. Wittenberger Reformatoren aufforderten, Schriften abzufassen, dabei ist beispielsweise an das mit Torgau im Zusammenhang stehende Augsburger Bekenntnis (1530) zu denken, welche den neu entstandenen konfessionellen Staat weniger angreifbar machen und festigen sollten.
Und noch etwas Wesentliches: Die Kurfürsten auf dem Torgauer Schloss waren mit der lutherischen Reformation in eine günstige Lage versetzt worden, nämlich anstehende Staatsveränderungen einzuleiten. Das waren optimalere Verwaltungsstrukturen, die eingerichtet wurden, auch wurde die Bildung im Land neu organisiert, die Politik im Inneren und nach Außen konnte souveräner geführt werden.
Kurzum, das jetzt neu in Gebrauch genommene Logo des Schloss Hartenfels setzt „Glaube“ und „Macht“ in Beziehung. Es ist ein gelungenes Symbol für die in der Lutherdekade in Torgau ins Zentrum gerückte programmatische Aussage: "Torgau ist das politische Zentrum der lutherischen Reformation".
Dr. Uwe Niedersen
(Schloss-Logo, Landratsamt des Landkreises Nordsachsen.)