Renvoi für die Festung Torgau


(begonnen 1823; berichtigt 1850 und 1871).



I. Für die Festungswerke.

a., Der Hauptwall

I.
Bastion No. 1 nebst Cavalier.
II.
Bastion No. 2.
III.
Bastion No. 3.
IV.
Bastion No. 4.
V.
Bastion No. 5.
VI.
Bastion No. 6.
VII.
Bastion No. 7.
VIII.
Bastion No. 8 nebst Cavalier.
IX.
Crenelirte Stadtkehle oberhalb der Brücke.
X.
Crenelirte Stadtkehle unterhalb der Brücke.

b., Aussenwerke, Batardeau, Schleusen.

1.
Wittenberger-Thor-Ravelin.
2.
Leipziger-Thor-Ravelin.
3.
Königs-Thor-Ravelin.
4.
Lünette Loßwig.
5.
Lünette Werdau.
6.
Brückenkopf.
7.
Lünette Zwethau.
8.
Lünette Repitz.
9.
Fort Mahla.
10.
Fort Zinna.
11.
Batardeau bei Bastion No. 1.
12.
Batardeau bei Bastion No. 8.
13.
Innundations-Schleuse bei der Lünette Loßwig.
14.
Innundations-Schleuse bei der Lünette Repitz.
15.
Schleusen-Lünette No. 1.
16.
Schleusen-Lünette No. 2.
17.
Schleusen-Lünette No. 3.
18.
Lünette 5./6.
19.
Neues Werk an der Leipziger Straße.
20.
Teichschanze.
21.
Kuhschanze.
22.
Mündung des Hauptgraben-Speisungs-Kanal.
23.
Fischergraben-Bewässerungskanal



II. Für die Gebäude.

a., Thore, casemattirte Gebäude, Poternen, etc.

A.
Elbthor.
B.
Unterhafen-Thor.
C.
Wittenberger-Thor.
D.
Leipziger-Thor.
E.
Königs-Thor
F.
Oberhafen-Thor.
G.
Wasserthor.
H.
Mühlenpforte.
I.
Poternen, mit 2 kleinen Reservoirs.
K.
Casemattirte Flanken, jede zu 5 Geschützen undzur Wohnung zu 150 Mann eingerichtet.
L.
Gewölbtes, ummanteltes Pulvermagazin zu 800 Centner Pulver.
M.
Desgleichen zu 800 Centner Pulver.
N.
Desgleichen zu 800 Centner Pulver.
O.
Kleine gewölbte Pulvermagazine in den 4 Elblünetten und in Fort Zinna.
P.
Defensible mit Balken eingedeckte Luft-Pulvermagazine in den Forts Mahla u. Zinna.
Q.
Defensible Reduits in den Lünetten Loßwig, Werdau und Repitz.
R.
Bombenfeste Wachstuben und Latrinen in der Lünette Loßwig und Werdau und Latrine in der Lünette Zwethau.
S.
Bombenfester defensibler Theil des Schloßes Hartenfels oder der Kaserne No. 1.
T.
Defensible mit Bombenbalken eingedeckte Ställe für 175 Pferde, gegenwärtig als Artillerie-Wagenhäuser benutzt.
U.
Bombenfeste, defensible, zur Belagerung mit Mannschaften eingerichtete Reduits im Brückenkopf, Lünette Zwethau und Fort Zinna.
V.
Defensible Reduits mit Wachlocal und Einnehmerwohnung.
W.
Blockhäuser, Grabencaponnieren.
X.
Bombenfeste zur Belagerung mit Mannschaften eingerichtete Reverscasematten in Lünette Zwethau.
Y.
Verbrauchs-Pulvermagazin
Z.
Z.z.
Contreminen System vor Fort Zinna.

b., Königliche, nicht casemattirte Gebäude.

a.
Kommandantur-Gebäude.
b.
Bauhof und Dienstwohnungen für Fortifications-Personal.
c.
Wohnung des Artillerie-Offiziers vom Platz.
d.
Wohnung des Zeuglieutenants.
e.
Wohnung der Wallmeister.
f.
Nicht bombenfester Theil des Schloßes Hartenfels.
g.
Kaserne No. II
h.
Hauptwache.
i.
Wohnungen pp. des Garnison-Verwaltungs-Personals.
k.
Königsthor Wachtgebäude, jetzt Thoraufseherwohung.
l.
Wachtgebäude für das Fort Zinna.
m.
Wachthaus für die Lünette Repitz.
n.
Wachtgebäude für die Lünette Loßwig.
o.
Wachtgebäude für den Brückenkopf und die Lünetten Zwethau und Werdau.
p.
Laboratorium-Gehöfte.
q.
Artillerie-Zeughaus- Gehöfte.
r.
Artillerie-Wagenhäuser.
s.
Exerzier-Geschützschuppen.
t.
Proviant-Amt.
u.
Heuscheune des Proviant-Amtes.
w.
Salzfactorei-Gebäude (1. Reitbahn; 2. Exerzierhaus; 3. Heu- und Strohmagazine; 4. Wohnung des Korneinnehmers u. des Artillerie-Zeugschreibers)
x.
Alltagskirche, gegenwärtig als Kasernement und Landeswehrzeughaus benutzt.
y.
Lazareth-Gebäude.
z.
Garnison-Bäckerei.
α.
Pontonwagenhaus.
β.
Offizier-Speise-Anstalt.
γ.
Festungs-Ziegelei.
δ.
Latrinen in den Bastionshöfen II. V. und VII.
ε.
Reitbahn in Bastion VII.

c., Oeffentliche Civilgebäude

aa.
Stadtkirche.
bb.
Rathaus und Kreisgericht.
cc.
Marstall.
dd.
Stadtarmenhaus.
ee.
Schulgebäude.
ff.
Schützenhaus.
gg.
Amtszimmerhof.
hh.
Brückgeld-Einnehmer-Wohnung.
ii.
Steuerhaus an der Mühlenpforte.
kk.
Dampfmühle.
ll.
Logengebäude.
mm.
Dampfschneidemühlen.