Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 11. und 12. Oktober 2013



Länder, Festungen und Armeen, deren Siege und Kapitulationen.
Das neue "Alte Europa". Der Wiener Kongress



Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 11. Oktober 2013

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



ab 11:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


12:30 Uhr
Informationen über Baumaßnahmen im Schloss Hartenfels im Rahmen der Lutherdekade
sowie Begehung des restaurierten Flügels E des Schloss Hartenfels

(Treffpunkt: Innenhof des Schlosses; Ltg.: Projektingenieur Steffen Thieme)


13:15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Gemälde mit militär- und festungsgeschichtlichen Darstellungen
Maler Volker Pohlenz; Raum gegenüber dem Plenarsaal


Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


14:00 Uhr
Grußwort

Dezernent Günter Sirrenberg, Landratsamt Nordsachsen


14:15 Uhr
Dr. Klaus Landschreiber (Beilrode, Freistaat Sachsen)
Festung Torgau 1813/14: Zum zivilen Leben in der Festung, die Lazarette und die Epidemie


15:00 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Jenak (Dresden, Freistaat Sachsen)

Von Leipzig nach Laxenburg. Von der Gefangennahme des sächsischen Königs am 22.10.1813
bis zur Unterzeichnung des Friedensvertrages mit Preußen, 18.5.1815



15:45 Uhr
Kaffeepause



16:30 Uhr
Prof. Dr. Reiner Groß (Kreischa, Freistaat Sachsen)

Sachsen während der Zeit Napoleons


17:15 Uhr
Dipl.-Sprachw. Sabine Ebert ; Bestsellerautorin (Leipzig, Freistaat Sachsen)
Von der "vergessenen Schlacht" zum Medienhype – sich ändernde Wahrnehmungen und Streit um Erinnerungskultur zur Völkerschlacht


17.45 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Reiner Groß, Prof. Dr. Rudolf Jenak, Dr. Klaus Landschreiber, Sabine Ebert, Prof. Dr. Peter Broucek,
Dr. Claus Scharf, Ingo Busse, Alexander Querengässer, Dr. Uwe Niedersen (Ltg.)


18:45 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 12. Oktober 2013

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dr. Uwe Niedersen)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


09:00 Uhr
Dr. Claus Scharf (Mainz, Rheinland-Pfalz)

Von Austerlitz bis Moskau: Russland in der Vorgeschichte des Krieges von 1812


09:45 Uhr
Alexander Querengässer (Leipzig, Freistaat Sachsen)
Die sächsische Landwehr, 1813–1816


10:30 Uhr
Dipl.-Museologe Ingo Busse (Königstein, Freistaat Sachsen)
Die Festung Königstein als „Rheinbundfestung“


11:15 Uhr
Kaffeepause


12:00 Uhr
Prof. Winfried Müller (Dresden, Freistaat Sachsen)

Sachsen und Preußen vor und nach dem Ende des Alten Reiches:
Von der Pillnitzer Konferenz (1791) bis zum Wiener Kongreß (1815)


12:45 Uhr
Bemerkungen zum Buch
"Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806–1815" (Dr. Uwe Niedersen)


13:00 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Winfried Müller, Dr. Claus Scharf, Alexander Querengässer, Ingo Busse,
Prof. Peter Broucek, Dr. Klaus Landschreiber, Dr. Uwe Niedersen (Ltg.)

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)
Zur Fortführung der Torgauer Tagungen im Rahmen der Reformationsdekade bis 2017


13:45 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


15:15 Uhr
Exkursion entlang der Elbe-Kehlmauer am Flussufer; mit dem Brückenpfeiler;
Abfluss-Kanälen und Pforten in der Kehlmauer; Unteres Hafentor
Norbert Lange (Ltg.) und Detlev Arlt, Dieter Dudek, Dr. Klaus Landschreiber, Klaus Lotzenburger,
Walter Kuhne, Bernd Lehmann, Volker Theilemann, Dr. Uwe Niedersen
Treff: Unterhalb der Elbbrücke, am Wassertor


ca. 17:00 Uhr
Ende der Tagung





Poster:

· Posterausstellung „Festung Torgau – Gesamtschau“ (Nobert Lange)

· Thema "Befreiungskriege" auf alten Ansichtkarten (Dr. Klaus Landschreiber)




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de