Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 12. und 13. Oktober 2012



Nach dem Russlandfeldzug. Erhebungen gegen Napoleon I.



Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 12. Oktober 2012

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



ab 11:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


12:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Churfürstliche Guardie“.
Die sächsischen Kurfürsten und ihre Leibgarden im Zeitalter der Reformation
Schloß Hartenfels, Flügel D, 1. Etage; Ltg.: Kurator Gernot Klatte, Grünes Gewölbe Dresden (Eintritt frei)


13:15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
„Natur und Festung“ - Das Thema „Festung“ über den Weg der Kunst den Menschen näher bringen
(Aquarelle der Torgauer „Malgruppe 725“, Sieglinde Lawrenz (Ltg.), Karin und Manfred Kettlitz, Siegfried Naumann, Adelheid Lehmann, Karin Streubel).


Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


14:00 Uhr
Grußwort

Dezernent Horst Winkler, Landratsamt Nordsachsen


14:15 Uhr
Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann (Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern)
Preußen und Rußland. Tauroggen und die Strategieüberlegungen der preußischen Regierung vom November 1812
bis zum Abschluss des Bündnisses von Kalisch


15:00 Uhr
Dr. Frank Wernitz (München, Freistaat Bayern)
Die Ausgestaltung einer königlichen Idee – Vom eisernen Ordenskreuz zum vollendeten Bildwerk Eisernes Kreuz.
Eine Hommage an Ferdinand Graf von Einsiedel.



15:45 Uhr
Kaffeepause



16:30 Uhr
Dr. Josef Ulfkotte (Dorsten, Nordrhein-Westfalen)
Widerstand gegen Napoleon: Der Ordensbruder Friedrich Ludwig Jahn und sein patriotisches Umfeld


17:15 Uhr
Dr. Roland Müller (Dresden, Freistaat Sachsen)
Breslau im Jahrhundertjahr
Die Ausstellung, die Feiern der Freiheitskriege von 1813 und die Jahrhunderthalle als Ort und Denkmal für das Jahrhundertereignis


18.00 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann; Dr. Frank Wernitz; Dr. Josef Ulfkotte, Dr. Roland Müller;
Dr. Gerhard Müller; Prof. Dr. Reiner Groß; Dr. Martin Klöffler; Dr. Uwe Niedersen


19:00 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 13. Oktober 2012

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


09:00 Uhr
Dr. Thomas Lindner (Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen)
Gneisenau und die preußischen Militärreformen


09:45 Uhr
Dr. Martin Klöffler (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
Die Elbe verteidigen – Feldbefestigungen im Herbst 1813


10:30 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Jenak (Dresden, Freistaat Sachsen)
Das Königreich Sachsen während der Russland-Campagne von 1812
Ausgewählte Dokumente des sächsischen Kabinetts


11:15 Uhr
Kaffeepause


12:00 Uhr
Prof. Dr. Reiner Groß (Kreischa OT Lungkwitz, Freistaat Sachsen)
Banner der freiwilligen Sachsen


12:45 Uhr
Dr. Gerhard Müller (Jena, Freistaat Thüringen)
Die wettinischen Staaten in napoleonischer Zeit


13:30 Uhr
Podiumsgespräch
mit Dr. Martin Klöffler; Dr. Thomas Lindner; Dr. Gerhard Müller; Prof. Dr. Reiner Groß; Dr. Frank Wernitz;
Dr. Josef Ulfkotte; Prof. Dr. Rudolf Jenak; Dr. Roland Müller; Dr. Uwe Niedersen

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)


14:30 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


16:00 Uhr
Exkursion
Flankenkasematte der Bastion VII; Vorstellen restaurierter Schlusssteine der Festung Torgau
Treff: Schlachthofstraße / Kleine Feldstraße


ca. 17:30 Uhr
Ende der Tagung





Poster:

Friedrich der Große und Torgau – in Zeitungsartikeln besprochen und auf Ansichtskarten festgehalten
(Dr. K. Landschreiber)

Neidhardt von Gneisenau und die Stadt Schildau, Ausstellungsstand des Schildbürger-Museum Schildau (W. Cernik) sowie Gneisenau-Gedenkstätte Sommerschenburg (Dr. F. Bauer)

Erinnerungen an die Befreiungskriege (D. Arlt)

Breslaus demokratische Tradition – Oberbürgermeister Otto Wagner (Dr. R. Müller)

Über einige Maßnahmen gegen die napoleonische Bedrohung von Berlin und Brandenburg im Jahre 1813 (Prof. H-J. Paech)

Flankenkasematten der preußischen Festung Torgau (N. Lange)

Auslagen zur Militär- und Festungsgeschichte (Dr. M. Klöffler)




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de