Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 28. und 29. Oktober 2011



Bündnisse, Festungen und Reformen; Europa um das Jahr 1806


Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 28. Oktober 2011

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dr. Uwe Niedersen / Dipl.-Chem. Gabriele Opitz)



ab 11:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


12:45 Uhr
Der „Schöne Erker“ im Schloß Hartenfels nach der Restauration
(Treffpunkt Innenhof des Schlosses; Ltg. Dr. Hansjochen Hancke)


13:45 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
„Natur und Festung“ - Das Thema „Festung“ über den Weg der Kunst den Menschen näher bringen
(Aquarelle der Torgauer „Malgruppe 725“, Sieglinde Lawrenz (Ltg.), Karin und Manfred Kettlitz, Siegfried Naumann, Adelheid Lehmann, Karin Streubel).
Raum gegenüber dem Plenarsaal

Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


14:15 Uhr
Grußwort

Landrat Michael Czupalla, Landkreis Nordsachsen


14:30 Uhr
Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Jena, Freistaat Thüringen)
Fremdherrschaft oder Reformära: Das napoleonische Deutschland in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur der Deutschen


15:15 Uhr
Dr. Dietrich Noack (Rabenau, Freistaat Sachsen)
Die sächsische Armee vor der Rheinbund-Zeit (1763–1806)


16:00 Uhr
Kaffeepause



16:45 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Jenak (Dresden, Freistaat Sachsen)
Der Beitritt des Kurfürstentums Sachsen zum Rheinbund, am 11. Dezember 1806.
Die politisch-militärischen Begleitumstände dieses Vorgangs.



17.30 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn; Dr. Dietrich Noack; Prof. Dr. Rudolf Jenak;
Dr. Uwe Niedersen; Prof. Dr. Bichler; Dr. Ernst Gramm; Marcin Wichrowsky


18:30 Uhr
Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


19:00 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 29. Oktober 2011

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dr. Uwe Niedersen / Dipl.-Chem. Gabriele Opitz)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


09:00 Uhr
Dr. Ernst Gramm (Neulengbach, Österreich)
Der Dritte Koalitionskrieg


10:00 Uhr
Prof. Dr. med. Karl-Horst Bichler (Stuttgart, Baden-Württemberg)
Napoleons Krieg gegen Preußen und Sachsen 1806


10:45 Uhr
Kaffeepause


11:30 Uhr
Marcin Wichrowski (Küstrin/Kostrzyn, Polen)
Der Fall der Festung Küstrin 1806 – Gründe und Konsequenzen.
Bewertung der Festung durch den Eroberer.


12:15 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. med. Karl-Horst Bichler; Dr. Ernst Gramm; Marcin Wichrowski; Dr. Uwe Niedersen

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)


13:15 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


14:15 Uhr
Exkursion
Begehung der Kurtine und des Wallgrabens am Königstor sowie der revettierten Grabenwand mit Gewölbe und Kanaldurchstich;
Straße der Jugend 12 c, Hofseite.


17:00 Uhr
Ende der Tagung





Poster:

(u.a.) mit einem Plan zur Schlacht bei Torgau, 1760, von Friedrich Ludwig Aster (1732-1804), der als junger sächsischer Offizier an dieser Schlacht teilnahm (Familienarchiv von Aster)

Kanaldurchstich des Hauptwalls der Festung Torgau, 1811 (Dipl.-Ing. Norbert Lange, Bernd Lehmann)

Brückenkopf der Festung Wittenberg als Hotel (Gerhard F.H. Schult und Dr. Horst Schumann)

Errichtung der Station 4 der Preußischen Optischen Telegraphenlinie im Jahre 1832; Ausbau eines Schanzsystems um den Brauhausberg mit Hauptschanze auf dem jetzigen Telegraphenberg, dessen Wasserschanze auf dem äußersten rechten Flügel so gut erhalten ist, dass sie zum 200. Jahrestag der Befreiungskriege im Jahre 2013 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll (Prof. Dr. Hans-Jürgen Peach)




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de