Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 24. und 25. Mai 2013



Schlachten und Befestigungen.
Die Situation vor der Völkerschlacht bei Leipzig




Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 24. Mai 2013

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



ab 11:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal;
Aquarelle der Malgruppe 725; Gemälde Volker Pohlenz


12:30 Uhr
Bildbetrachtung „Die Weihe der Schloßkapelle zu Torgau durch Martin Luther, 1544”,
Maler Volker Pohlenz


13:15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
„Napoleon Gesichter“, Michél Kothe, Leipzig 1813 e. V.


Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


14:00 Uhr
Grußwort

Dezernent Horst Winkler, Landratsamt Nordsachsen


14:15 Uhr
Dipl.-Museologe Lutz Reike (Dresden, Freistaat Sachsen)
Weit hübscher als alle Porträts“ - Napoleon in Dresden


15:00 Uhr
Prof. Dr. sc. Rudolf Jenak (Dresden, Freistaat Sachsen)

Generalleutnant von Thielmann als Gouverneur der Festung Torgau vom 24. Februar bis 10. Mai 1813


15:45 Uhr
Kaffeepause



16:15 Uhr
Musikschule Torgau



16:30 Uhr
Prof. Dr. habil. Volker Schmidtchen (Dortmund, Nordrhein-Westfalen)
Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Westeuropa während der Hegemonie des napoleonischen Frankreichs


17:15 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt (Wien, Österreich)
Österreich und die Koalitionskriege


18.00 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Rudolf Jenak; Prof. Dr. Lothar Höbelt; Prof. Dr. Volker Schmidtchen;
Prof. Dr. Peter Broucek; Lutz Reike; Dr. Uwe Niedersen


19:00 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 25. Mai 2013

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dr. Uwe Niedersen)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal
Aquarelle der Malgruppe 725; Gemälde Volker Pohlenz


09:00 Uhr
Dr. Martin Klöffler (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
Hamburg 1813 auf 14 – Die Bewährungsprobe einer provisorischen Befestigung


09:45 Uhr
Dr. Horst Schumann (Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Die Rolle der französischen Festung Wittenberg während des Befreiungskrieges im Jahre 1813 bis zu ihrer Erstürmung im Januar 1814


10:30 Uhr
Dr. Thomas Hemmann (Bornheim, Nordrhein-Westfalen)
Napoleons letztes Manöver rechts der Elbe – der Vorstoß über Wittenberg und Dessau im Oktober 1813


11:15 Uhr
Kaffeepause


12:00 Uhr
Dipl.-Ing. Jörg Titze (Sprotta, Freistaat Sachsen)
Der 18.10.1813 - Die Kämpfe im Nordosten von Leipzig und der Übergang der Sachse


12:45 Uhr
Podiumsgespräch
mit Dr. Martin Klöffler, Dr. Horst Schumann, Dr. Thomas Hemmann, Jörg Titze, Prof. Dr. Lothar Höbelt,
Prof. Dr. Volker Schmidtchen, Lutz Reike, Prof. Dr. Peter Broucek, Dr. Uwe Niedersen

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)


14:00 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


15:30 Uhr
Exkursion
Batardeau (Staumauer) und Oberhafen mit Schleuse; Bastion I
Treff: Hafenbrücke (stadtseitig)


ca. 17:00 Uhr
Ende der Tagung





Poster:

· „200 Jahre Befreiungskriege“, eine Sonderausstellung zu den Ereignissen in und um Annaburg im Kriegsjahr 1813 (Th. Finke)

200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig – historische Bilder von der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 (Dr. K. Landschreiber)

Abbildungen: Bastion I mit Batardeau und Oberhafenanlage (N. Lange)

Auslagen zur Militär- und Festungsgeschichte (Dr. M. Klöffler)

„Verlorener Sieg - Dresden 1813“, Plakat zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden 15. Juni – 13. Oktober 2013 ( L. Reike)




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de