Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 11. und 12. Mai 2012



Sachsen an der Seite von Napoleon I.
Die Handelssperre; Armeen und Festungen in Europa zwischen 1807 und 1812



Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 11. Mai 2012

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



ab 11:00 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


11:30 Uhr
Führung - Schloß Hartenfels, Flügel C: Der Große Wendelstein mit Spiegelstube
(Treffpunkt Innenhof des Schlosses; Ltg. Dipl.-Restauratorin Nadja Kühne)


12:15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
„Völkerschlacht und Völkerschlachtdenkmal – Erinnerungsstücke & Souvenirs“,
Michél Kothe; Raum gegenüber dem Plenarsaal


Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


12:30 Uhr
Grußwort

Dezernent Horst Winkler, Landratsamt Nordsachsen


12:45 Uhr
Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Jena, Freistaat Thüringen)
Die Kontinentalsperre: Zielsetzungen, wirtschaftliche Auswirkungen und Bedeutung für den Niedergang der napoleonischen Macht.


13:30 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Jenak (Dresden, Freistaat Sachsen)
Die politischen Voraussetzungen der Errichtung einer sächsischen Landesfestung an einem Elbübergang nordwestlich von Dresden


14:15 Uhr
Kaffeepause



14:45 Uhr
Prof. Dr. Gunther Mai (Erfurt, Freistaat Thüringen)
Der Fürstenkongreß in Erfurt, 1808


15:15 Uhr
Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Augsburg, Freistaat Bayern)
Dresdner Kreis und Österreichs Kriegspolitik 1809


16:00 Uhr
Kaffeepause


16:45 Uhr
Dr. Thomas Hemmann (Bornheim, Nordrhein-Westfalen)
Der Krieg in Sachsen 1809, dargestellt von Geißler und Sauerweid


17:15 Uhr
Dr. Horst Schumann (Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Wittenberg - Wunschfestung Napoleons. Der sächsische König entscheidet anders!


18.00 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn; Prof. Dr. Günther Kronenbitter; Prof. Dr. Gunther Mai; Prof. Dr. Rudolf Jenak;
Dr. Horst Schumann; Dr. Thomas Hemmann; Jörg Titze; Prof. Dr. Peter Broucek; Dr. Uwe Niedersen


19:00 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 12. Mai 2012

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz/ Dr. Uwe Niedersen)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


09:00 Uhr
Jörg Titze (Sprotta, Freistaat Sachsen)
Die Sächsische Armee von 1810 nach der Heeresreform und der Feldzug von 1812


09:45 Uhr
Prof. Dr. Peter Broucek (Wien, Österreich)
Die Zusammenarbeit des österreichischen Hilfskorps mit der sächsischen Armee in Napoleons Feldzug gegen Russland 1812


10:15 Uhr
Kaffeepause


11:00 Uhr
Dr. Olaf Jessen (Husum, Schleswig-Holstein)

“General Winter“? Napoleons Russlandfeldzug (1812) als Erinnerungsort


11:45 Uhr
Podiumsgespräch
mit Dr. Martin Klöffler, Dr. Horst Schumann, Dr. Thomas Hemmann, Jörg Titze, Prof. Dr. Lothar Höbelt,
Prof. Dr. Volker Schmidtchen, Lutz Reike, Prof. Dr. Peter Broucek, Dr. Uwe Niedersen

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)


12:45 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


14:30 Uhr
Exkursion
Schleusenlünette I mit Reduit und Schleusenwerk
Treff: Königsbad, Friedrich-Naumann-Straße 7 auf dem Hof des Gebäudes


ca. 17:00 Uhr
Ende der Tagung





Poster:

Der Feldzug in Sachsen 1809 nach Bildern von Sauerweid und Geißler (Dr. T. Hemmann)

Torgau, Entwicklung einer Stadt (Dr. Hancke, N. Lange)

Friedrich der Große und Torgau – auf Ansichtskarten festgehalten (Dr. Landschreiber; D. Arlt)

Die Festung Torgau und der neue Gottesacker (D. Dudek)




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de