Tagung der Historiker und Festungsforscher
Torgau/Elbe, 28. und 29. Mai 2010



200 Jahre Sächsische Elb- und Landesfestung Torgau,
Edikt vom 29. November 1810 und 250 Jahre Schlacht bei Torgau,
3. November 1760 (Teil I)



Ort: Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D (Innenhof), 2. Etage




P r o g r a m m





Freitag, 28. Mai 2010

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dipl.-Chem. Gabriele Opitz)



ab 11:30 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


12:45 Uhr
Besichtigung - Flaschenturm des Schloß Hartenfels
(Treffpunkt Innenhof des Schlosses; Ltg. Dipl.-Restaurateurin, Nadja Kühne)


13:45 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Exponate zu „Waffen und Ausrüstungsgegenstände sowie Schlachtfeldfunde von der
Schlacht Jena-Auerstedt, 14. Oktober 1806“,
Raum gegenüber dem Plenarsaal

Eröffnung der Tagung
Dipl.-Chem. Gabriele Opitz, 1. Vorsitzende Förderverein Europa Begegnungen e.V.


14:15 Uhr
Grußwort

Dr. Artur Beuchling, Amtsleiter Kommunale Bildungsstätten des Landkreises Nordsachsen


14:30 Uhr
Dr. habil. Uwe Niedersen (Torgau, Freistaat Sachsen)
Entstehungsgeschichte der sächsischen Elb- und Landesfestung Torgau, Teil I (Le Coq, Lehmann, Aster und andere)


15:30 Uhr
Kaffeepause



16:15 Uhr
Dr. Klaus T. Weber (Koblenz, Rheinland-Pfalz)
Ernst Ludwig von Aster und der Festungsbau nach 1815


16:45 Uhr
Dipl.-Bibl. Markus Theile (Ulm, Baden-Württemberg)
Gestern Verkehrshindernis, heute Vereinsheim, morgen Touristenmagnet? Die Bundesfestung Ulm.


17.15 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Rudolf Jenak; Dr. Klaus T. Weber; Dr. Uwe Niedersen
inkl. Prof. Dr. Rudolf Jenak zu „Einige Erfahrungen des Jahres 1809 im Krieg Frankreichs und des Rheinbundes gegen Österreich“

Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


19:00 Uhr
Tagungsende erster Tag





Samstag, 29. Mai 2010

Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
(Ltg.: Dr. Uwe Niedersen / Dipl.-Chem. Gabriele Opitz)



08:15 Uhr
Anmeldung; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung gegenüber dem Plenarsaal


09:15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Stribrny (Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz)
Sachsen und Preußen im Widerstreit; 1697, 1760,1813. Die Wende im 18. Jahrhundert.


10:00 Uhr
Dr. Daniel Burger (Nürnberg, Freistaat Bayern)
Kurbayern im 18. Jahrhundert und seine Beziehungen zu Sachsen


10:45 Uhr
Kaffeepause


11:30 Uhr
Prof. Dr. Peter Broucek (Wien, Österreich)
Die Beziehungen Sachsen – Österreich im 18. Jahrhundert;
2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Schlesische Kriege) bis 1806 (Ende des Kaisertums)



12:15 Uhr
Podiumsgespräch
mit Prof. Dr. Wolfgang Stribrny; Dr. Daniel Burger; Prof. Dr. Peter Broucek

Ein Wort des Veranstalters (Dr. Uwe Niedersen)


13:15 Uhr
Mittagspause; Gespräche an den Poster-Ständen; Büchertisch; Ausstellung


15:15 Uhr
Exkursion
Begehung Fort Zinna
Treff: Ecke Dommitzscher Straße / Am Fort Zinna


ca. 17:30 Uhr
Ende der Tagung






Sonntag, 30. Mai 2010 (fakultativ)



Exkursionen
Poterne (1812) im Brückenkopf sowie Aquadukt-Gewölbe am Königstor
Führungen: Manfred Dauer (Grenadierbataillon von Spiegel e. V. Torgau);
Bernd Lehmann (Sachsen-Preußen Kollegium)
Treff: 9.30 Uhr, Brückenkopf-Parkplatz, Ostseite der Elbe




Ausstellungen:
„Waffen und Ausrüstungsgegenstände sowie Schlachtfeldfunde von der Schlacht Jena-Auerstedt, 14. Oktober 1806“
(Robert Heyne, Jena 1806 e.V.) im Raum vis-a-vis, geöffnet während der Tagung: 28.05.2010, ab 11.30 Uhr; 29.05.2010, bis 13.00 Uhr

„Die Festung Torgau. Der Brückenkopf“ sowie „Munition, 19. Jahrhundert“ Schaufenster des Vereins, Torgau, Schloßstraße 19



Poster:

Dr. Klaus Landschreiber; Manfred Dauer; Norbert Lange u. a.




Kontakt:
Förderverein Europa Begegnungen e.V., Sitz: Schlossstraße 19, D-04860 Torgau/Elbe,
Tel./Fax: 03421 715647, E-Mail: ostwest@online.de