von Siegfried Naumann · Torgauer Malergruppe "725"
Bereich der Schleusenlünette I der Festung Torgau: Revettierte (gemauerte) Uferwand mit Kordon-Gesimsplatten (Abdeckplatten zum Wegleiten von Regenwasser) auf der Festungsseite; davor der Schwarze Graben.
Schleusenlünette I mit drei Falze für die Schleusenbohlen in der Ufermauer, kehlseitig; darüber die stadtseitige Wand des heutigen Gebäudes „Königsbad“.
Von Süd nach Nord geblickt: Schwarzer Graben mit kehl- und stadtseitiger Ufermauerung durch Sandsteinquader (Revettierung); Ort: Bereich der Schleusenlünette I.
Ein Teil der Ufermauer mit Kordon-Gesims, Schleusenlünette I; den Schwarzen Graben nimmt zusehends die „Natur“ in Beschlag.
Gewölbter Innenraum des steinernen Blockhauses (Reduit) in welchem sich Artilleriestellungen befanden. Heute erhebt sich auf den Reduit-Gewölben das Königsbad, das bereits 1895 errichtet wurde.