von Sieglinde Lawrenz · Torgauer Malergruppe "725"
Die lang gezogene Kehlmauer am Westufer der Elbe mit dem Mühlentor; dahinter Schloß Hartenfels und die Stadtkirche.
Auf dem unteren Geschoss des Reduits der Schleusenlünette I wurde um 1895 das Gebäude "Königsbad" errichtet.
"Königsbad" (Südseite) bei der ehemaligen Schleusenlünette I der Festung Torgau.
Schlussstein einer Poterne der Festung Torgau von 1811 mit den königlich-sächsischen Initialen FAR (Friedrich August Rex).
Das Hindernistürmchen (Dame) auf der Staumauer (Batardeau) vom Hauptwallgraben zum Oberhafenbecken bei der Bastion I der Festung Torgau.
Pforte in der stadtseitigen Mauer des Oberhafenbeckens; die Pforte mit gewölbtem Gang diente der Kommunikation mit dem Festungsinneren.
Situation der Schleusenlünette I der Festung Torgau mit "Königsbad"; eine Brückung mit Mittelpfeiler und Schießscharten deckte die beiden darunter zu sehenden Schleusendurchgänge.
Revettiertes Ufer des Schwarzen Grabens mit Kordongesims im Bereich der Schleusenlünette I der Festung Torgau.
Gebäude in Fachwerk mit einem Untergeschoss, das Gewölbeeingänge zeigt, welche zu den ehemaligen Ziegelbrennöfen führen (Schlachthofstraße in Torgau)
Toreingang in den Kasernenteil, hofseitig, der rechten Flankenkasematte der Bastion VII