Tagung
500 Jahre Friedrich der Weise - Erinnerungen
Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage
____________________________________________________________________________________________________________________
Programm
(Stand 16.06.2025)
____________________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 03. Oktober 2025
...............................
ab 12:30 Uhr
Anmeldung und Ausstellung
13:00 Uhr
Grußwort und Eröffnung
OB Henrik Simon, Stadt Torgau/ (angefragt);
Dr. habil. Uwe Niedersen
13:30-14:15 Uhr
Dr. habil. Uwe Niedersen (1. Vors. Europa Begegnungen e.V., Torgau, Freistaat Sachsen)
Gegensätzliches Begegnen als Prozessstruktur dargestellt. Zur Balance-Politik von Friedrich dem Weisen
(Zu einigen Inhalten aus der wissenschaftlichen Arbeit des Förderverein Europa Begegnungen e.V., Torgau)
14:15-15:00 Uhr
Dr. Reinhard Seyboth (Historiker, München, Freistaat Bayern)
Kurfürst Friedrich der Weise im Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und Landesherrschaft
15:00-15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45-16:30 Uhr
Dr. Beate Kusche (Historikerin, Leipzig, Freistaat Sachsen)
"Sah einreiten ich von Sachsen Kurfürst Friedrich und Herzog Hans, die Brüder beid" -
Aspekte der gemeinsamen Regierung Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen
16:30-17:00 Uhr
Gespräche an den Posterständen
Kunstmaler Volker Pohlenz; Dr. Harald Alex zur "Safranstraße";
Steffen Rolle - Renaissancetanz; Dr. Ursula Roscher - Power Point "Spalatin"
ca. 17:00 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
Reinhard Seyboth, Beate Kusche, Matthias Müller, Thomas Lang, u.a.
Ltg. Uwe Niedersen
Ende ca. 18:00 Uhr
__________________________________________________________________________________________
Samstag, 04. Oktober 2025
...............................
09:00 Uhr
Begrüßung
09:15-10:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Kunsthistoriker, Mainz, Rheinland-Pfalz)
Friedrich der Weise und seine Künstler:
Überlegungen zur Kunstförderung und Kunstpolitik des sächsischen Kurfürsten
10:00-10:45 Uhr
Prof. Dr. Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler, Dresden, Freistaat Sachsen)
"Die Vorbildwirkung Maximilians I. auf die höfische Musikpflege unter Friedrich dem Weisen.
Ein Beitrag mit Klangbeispielen zur kurfürstlichen Repräsentation im ernestinischen Sachsen"
10:45-11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30-12:15 Uhr
Thomas Lang (Historiker, Leipzig, Freistaat Sachsen)
"Auf welsche, nieder- und oberdeutsche Manier gerannt, gestochen & getanzt"
Die Festkultur unter dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen im Spiegel seiner Zeit
12:15-12:45 Uhr
Steffen Rolle und Renaissance-Ensemble
ca. ab 12:45 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
Matthias Herrmann, Thomas Lang, Matthias Müller, Beate Kusche, Reinhard Seyboth, u.a.
Ltg. Uwe Niedersen
13:30-14:30 Uhr
Mittagspause
ab 14:30 Uhr
Schloss Hartenfels und Schlosskapelle, Begehungen mit Erläuterungen
auf der Grundlage einer neuen wissenschaftlichen Konzeption (Dr. U. Niedersen)
Haben Sie Interesse an unserer Tagung?
Dann kontaktieren Sie uns gern!
.